KvFG Wiki

Karl-von-Frisch-Gymnasium Dußlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projektdoku:horror:infos

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projektdoku:horror:infos [2016/10/08 12:16] d.wellerprojektdoku:horror:infos [2016/10/28 09:41] (aktuell) – [Ablauf] d.weller
Zeile 7: Zeile 7:
 Wer spendet eine Kiste Holz? (Anzünder, Papier) Wer spendet eine Kiste Holz? (Anzünder, Papier)
  
-===== Ablauf ===== 
- 
-  * 10.10. Montag (KPP VBT):Projektplanung, Untersuchungsgegenstand bestimmen, Gruppenbildung 
-  * bis zum 25.10.:Neopren organisieren 
-  * 25.10. Dienstag:Die Flosse: Neopren am Abend abholen 
-  * 26.10. Mittwoch (KPP):Arbeit in den Projektgruppen (KvFG) 
-  * 27.10. Donnerstag (KPP):Abfahrt KvFG 8 Uhr 
-    * Falkensteiner Höhle, evtl. Elsachbröller (Alternative: „Gustl“ in Grabenstetten) 
-    * Rückkehr KvFG bis ca. 17 Uhr (abhängig vom Wetter) 
-    * Am Abend: Neopren gründlich reinigen und zum Trocknen aufhängen 
-  * 28.10. Freitag (KPP):Arbeit in den Projektgruppen (KvFG): Auswertung, Präsentation 
-    * Am Vormittag: Neopren abgeben 
  
 ===== Wetter ===== ===== Wetter =====
Zeile 24: Zeile 12:
 Bitte beachten: Die Befahrung kann jederzeit abgebrochen werden, wenn es die Wetterlage oder die Situation vor Ort notwendig macht. Die begleitenden Lehrkräfte entscheiden dies vor Ort. Bitte beachten: Die Befahrung kann jederzeit abgebrochen werden, wenn es die Wetterlage oder die Situation vor Ort notwendig macht. Die begleitenden Lehrkräfte entscheiden dies vor Ort.
  
-Für eine Befahrung der Falkensteiner Höhle über den ersten Siphon hinaus (wir wollen bis zur Reutlinger Halle - evtl. auch bis zum Stuttgarter Block) muss das Wetter passen. Nicht nur der Siphon muss offen sein, es sollte auch während der Befahrung nicht regnen. Bei unsicherer Lage (die Einschätzung wird kontinuierlich angepasst) gehen wir nur bis zum ersten Siphon. Wenn es „ganz dick“ kommt, kann es sein, dass wir lediglich bis zum Demutsschluff vordringen können … und dann nach Grabenstetten fahren, um dort als Ersatzprogramm die „Gustl“ zu besuchen.+Für eine Befahrung der Falkensteiner Höhle über den ersten Siphon hinaus (wir wollen bis zur Reutlinger Halle - evtl. auch bis zum Stuttgarter Block) muss das Wetter passen. Nicht nur der Siphon muss offen sein, es sollte auch während der Befahrung nicht regnen. Bei unsicherer Lage (die Einschätzung wird kontinuierlich angepasst) gehen wir nur bis zum ersten Siphon. Wenn es „ganz dick“ kommt, kann es sein, dass wir lediglich bis zum Demutsschluff vordringen können … 
  
-In Abhängigkeit von Wetterlage, Kondition, körperlicher Verfassung und psychologischen Faktoren sowie Lust und Laune kann sich an den Besuch „der Falke“ auch ein Besuch des Elsachbröllers oder der „Kleinen Gustl“ anschließen. Diesen Part müssen wir uns komplett offen halten …+In Abhängigkeit von Wetterlage, Kondition, körperlicher Verfassung und psychologischen Faktoren sowie Lust und Laune kann sich an den Besuch „der Falke“ auch ein Besuch des Elsachbröllers anschließen. Diesen Part müssen wir uns komplett offen halten …
  
 Mehrere andere Kleinhöhlen, Karstquellen und Schlucklöcher in direkter Umgebung der Falke, die alle Teil der „Grabenstetter Großhöhle“ sind, werden evtl. auch besucht, aber nicht weit befahren. Mehrere andere Kleinhöhlen, Karstquellen und Schlucklöcher in direkter Umgebung der Falke, die alle Teil der „Grabenstetter Großhöhle“ sind, werden evtl. auch besucht, aber nicht weit befahren.
Zeile 34: Zeile 22:
 ==== 1.Licht ==== ==== 1.Licht ====
  
-  * mindestens 1 große wasserdicht verpackte Taschenlampen mit ausreichend Leuchtkraft pro Person +  * mindestens 1 große wasserdicht verpackte Taschenlampe mit ausreichend Leuchtkraft pro Person 
   * frische Batterien    * frische Batterien 
   * mindestens 1 Satz wasserdicht eingepackte Ersatzbatterien pro Taschenlampe    * mindestens 1 Satz wasserdicht eingepackte Ersatzbatterien pro Taschenlampe 
projektdoku/horror/infos.1475921762.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/10/08 12:16 von d.weller