KvFG Wiki

Karl-von-Frisch-Gymnasium Dußlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projektdoku:installation:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
linux:installation:start [2020/08/27 10:55] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden d.wellerprojektdoku:installation:start [2020/08/27 11:42] d.weller
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Installation ======+====== Linux ======
  
-<note >Diese Seiten dienen der [[sonstiges:archiv:computer:start|Computer AG]] dazu, nicht den Überblick zu verlieren.</note>+Eine Dokumentation für die "Corona-Laptops" (Lenovo T 450) und deren Installation ist hier zu finden:
  
-===== Basis Setup =====+https://codeberg.org/dowel/installbox
  
-Hier die wesentlichen Basisdaten für die Installation von Ubuntu:+===== Pre Install =====
  
-Partitionierung:+Überlegungen:
  
-  * /root zwischen 5 GB und 15 GB+  * gewünschter Benutzername
-  * /swap doppeltes RAM+  * Kennwort
-  * /home der Rest der Platte;+  * Netzwerktopologie Heimnetz (Proxy?); 
 +  * Peripheriegeräte
  
-... jeweils in Abhängigkeit vom System des Kunden.+Dann:
  
-Download Language Support: Yes+  * BIOS des Rechners überprüfen 
 +  * von Desktop CD oder USB Stick booten und lspci ausführen 
 +  * Recherche nach evtl. bestehenden Problemen bei der verbauten Hardware
  
-Der restliche Installationsprozess wird noch ausführlich dokumentiert.+Zum Beispiel:
  
-===== Systemkonfiguration =====+  sudo lspci -vv > laptop.txt ; sudo lsusb -vv >> laptop.txt ; sudo lshw >> laptop.txt ; gedit laptop.txt 
 +  
  
-Die folgenden Schritte enthalten - Stand 25.09.2008 - die Erstkonfiguration von RRs Rechner und werden im Rahmen der nun folgenden Konfigurationen ausgearbeitet.+Systemwahl:
  
-==== Einrichten von Treibern für Basisperipherie ==== +  * [[projektdoku:installation:deb|Debian Ubuntu]] 
- +  * [[projektdoku:installation:rpm|SuSE CentOS]] 
-Test der folgenden Komponenten hat zu erfolgen: +  [[projektdoku:installation:misc|Sonstige]]
- +
-  - Netzwerkkarte +
-  - Grafikkarte (gibt es hier proprietäre Treiber mit 3D Beschleunigung?+
-  - Bildschirm (evtl. Anpassung der xorg.conf) +
-  - Soundkarte und Anschlüsse am Gerät Vorne / Hinten +
-  - USB Anschlüsse am Gerät Vorne / Hinten +
-  - Cardreader falls vorhanden +
-  - Firewire falls vorhanden +
-  - ... +
- +
-==== Browserkonfiguration ==== +
- +
-Da der Browser (hier: FF3) für die nun folgenden Schritte so oder so immer mal wieder gebraucht wird, kann dieser gleich an dieser Stelle konfiguriert werden. +
- +
-  - Startseite auf http://www.google.de (hier müssen wir noch drüber nachdenken!); +
-  - Import der Zertifikate für https://www.kvfg.net, https://www.kvfg.org und https://mail.lehrerpost.de sowie https://serverg.kvfg.tue.schule-bw.de; +
-  - Pop-up Fenster zulassen für kvfg.net und kvfg.org +
-  - Tabulatoren / Tabs immer sichtbar +
-  - Lesezeichensymbolleiste enthält nur noch "Meistbesuchte Seiten" | ubuntuusers.de | [[http://www.galileocomputing.de/openbook/ubuntu/ Buch zu Ubuntu]] | kvfg.net und bei Lehrerrechnern auch kvfg.org und MRBS Start +
- +
-==== Updates einspielen ==== +
- +
-Überprüfung, ob die Installations-CD aus der sources.list verschwunden ist: +
- +
-  less /etc/apt/sources.list +
- +
-Wenn die noch da ist, dann auskommentieren: +
- +
-  sudo vi /etc/apt/sources.list +
- +
-Als nächstes die Updates einspielen: +
- +
-  sudo apt-get update ; sudo apt-get dist-upgrade -y +
- +
-Mit ziemlicher Sicherheit schadet hier ein Reboot nicht. Die Schritte ... update und upgrade sind immer mal wieder zu wiederholen, auf jeden Fall vor der Auslieferung.+
  
 +Weiter: [[projektdoku:installation:systemconfig|Systemkonfiguration]]
projektdoku/installation/start.txt · Zuletzt geändert: 2020/08/27 17:35 von d.weller