KvFG Wiki

Karl-von-Frisch-Gymnasium Dußlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


netz:t450:gen2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
netz:t450:gen2 [2021/08/31 12:22] – [KvFG Connect] d.wellernetz:t450:gen2 [2021/08/31 15:42] (aktuell) – [Arbeitsblätter] d.weller
Zeile 38: Zeile 38:
 Siehe unten zu weiteren Ideen rund um KvFG Connect. Siehe unten zu weiteren Ideen rund um KvFG Connect.
  
-<note important>Lehrer:innen mit mehr als 3 Buchstaben im Kürzel laufen hier vor die Wand und müssen entweder zuerst [[https://codeberg.org/dowel/drbl/src/branch/main/connect2kvfgwlan.sh|das Script]] bearbeiten oder die Verbindung händisch herstellen.</note>+<note important>Lehrer:innen mit mehr als 3 Buchstaben im Kürzel laufen hier vor die Wand und müssen entweder zuerst [[https://codeberg.org/dowel/drbl/src/branch/main/connect2kvfgwlan.sh|das Script]] bearbeiten oder die [[netz:privatgeraet|Verbindung händisch herstellen]].</note>
  
 ===== Browser ===== ===== Browser =====
Zeile 70: Zeile 70:
 Dazu einen Rechtsklick auf die PDF und dann "Öffnen mit" ausführen. In der Liste der Programme sollte LibreOffice Draw schon enthalten sein - wenn nicht, dann den Punkt "Andere Anwendung" auswählen und dort nach LibreOffice Draw suchen).  Dazu einen Rechtsklick auf die PDF und dann "Öffnen mit" ausführen. In der Liste der Programme sollte LibreOffice Draw schon enthalten sein - wenn nicht, dann den Punkt "Andere Anwendung" auswählen und dort nach LibreOffice Draw suchen). 
  
-Wenn Du mutiger bist (das solltest Du sein) und den Installationsprozess nicht scheust, dann geht das Bearbeiten von PDFs ziemlich fluffig mit Xournal++. In diesem Fall solltest Du nicht das veraltete Xournal aus den Debian Repos verwenden, sondern Dir die Weiterentwicklung Xournal++ aus dem [[https://flathub.org/home|Flathub]] installieren. Das geht so:+Wenn Du mutiger bist (das solltest Du sein) und den Installationsprozess nicht scheust, dann geht das Bearbeiten von PDFs ziemlich fluffig mit [[https://flathub.org/apps/details/com.github.xournalpp.xournalpp|Xournal++]]. In diesem Fall solltest Du nicht das veraltete Xournal aus den Debian Repos verwenden, sondern Dir die Weiterentwicklung Xournal++ aus dem [[https://flathub.org/home|Flathub]] installieren. Das geht so:
  
 <code> <code>
netz/t450/gen2.txt · Zuletzt geändert: 2021/08/31 15:42 von d.weller