KvFG Wiki

Karl-von-Frisch-Gymnasium Dußlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


netz:t450:gen1-2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
netz:t450:gen1-2 [2021/07/13 09:08] d.wellernetz:t450:gen1-2 [2021/08/08 08:29] (aktuell) – [T450 Wechsel von Gen1 auf Gen2] d.weller
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== T450 Wechsel von Gen1 auf Gen2 ====== ====== T450 Wechsel von Gen1 auf Gen2 ======
  
-Kurzversion:+Die Installation des neuen Images macht den gesamten Laptop "platt". Alles. Die komplette Festplatte.
  
-  - Strom- und Patchkabel der Clonestation anschließen+Also unbedingt vorher alle Daten wegspeichern - z.B. in der Nextcloud auf home.kvfg.eu (SuS und LuL) oder in der Nextcloud auf cloud.kvfg.de (LuL) oder beides (LuL). Oder von mir aus auch auf einem USB Stick. Egal wie - es gilt: 
 + 
 +<note warning>Kein Backup? Kein Mitleid!</note> 
 + 
 +===== Kurzversion ===== 
 + 
 + 
 +  - Strom- und Patchkabel 
   - Einschalten   - Einschalten
-  - Enter drücken (es muss piepen!)+  - Enter drücken (Piep!)
   - F12 drücken   - F12 drücken
-  - Cursor nach unten, um LAN auszuwählen+  - Cursor nach unten, um PCI LAN als Bootmedium auszuwählen
   - Enter drücken   - Enter drücken
  
-Mit Bildern+Abwarten. Rechner bootet am Ende neu. 
 + 
 +===== Film ===== 
 + 
 +Die gesamte Prozedur liegt als [[https://tube.schule.social/w/wKkWTBETUmhNF98ta3wyzD|Filmchen auf unserem PeerTube Server]].  
 + 
 +===== Hinweise zur Clonestation ===== 
 + 
 +<note important>Die Clonestation nicht ausschalten!</note>  
 + 
 +Ist diese einmal ausgeschaltet worden, dann funktioniert auch nach einem erneuten Hochfahren erst einmal nix mehr. 
 + 
 +Ist so. 
 + 
 +===== Mit Bildern ===== 
  
 {{:netz:t450:00-czilla.png|}} {{:netz:t450:00-czilla.png|}}
 +
 +
 +Laptop an der dafür vorgesehenen Stelle aufstellen und anschließen: der Laptop braucht Strom und vor allem das Patchkabel - denn über dieses kommt das neue Image an Bord.
  
 {{:netz:t450:01-czilla.jpg|}} {{:netz:t450:01-czilla.jpg|}}
 +
 +Gleich nach dem Einschalten die Eingabetaste (Enter) drücken, um den normalen Startvorgang abzubrechen. Es muss dabei hörbar piepen. 
 +
 +Ist kein Piepen zu hören, dann muss der Vorgang im nächsten Schritt abgebrochen werden.
  
 {{:netz:t450:02-czilla.jpg|}} {{:netz:t450:02-czilla.jpg|}}
 +
 +Hat es im vorigen Schritt nicht gepiept, dann hier ESC drücken, um den Vorgang abzubrechen. Noch einmal versuchen.
 +
 +War im vorigen Schritt ein Piepton zu hören, dann hier F12 drücken.
  
 {{:netz:t450:03-czilla.jpg|}} {{:netz:t450:03-czilla.jpg|}}
 +
 +Das Boot-Menü wird angezeigt. Hervorgehoben (weiß) ist noch die Festplatte (ATA HDD0). Deswegen einmal Cursortaste nach unten drücken, um PCI LAN als Bootgerät auszuwählen. 
 +
 +PCI LAN = die Netzwerkschnittstelle des Rechners, in der das Patchkabel steckt.
  
 {{:netz:t450:04-czilla.jpg|}} {{:netz:t450:04-czilla.jpg|}}
  
 +Ist PCI LAN als Bootgerät ausgewählt (weiß), dann die Eingabetaste (Enter) drücken.
 +
 +Es erscheinen die üblichen Netzwerkbootmeldungen, der DRBL Startbildschirm usw usw. Zeitnah taucht dann das da auf dem Bildschirm auf:
 +
 +{{:netz:t450:05-czilla.jpg|}}
 +
 +Perfekt! So soll es sein. 
 +
 +Der gesamte Prozess dauert dann rund 10 Minuten und sollte "automagisch" und "von selbst" ablaufen. Einfach machen lassen.
 +
 +Ganz am Ende bootet der Laptop neu. 
  
 +**Weiter: [[netz:t450:gen2|T450 Gen2]]**
netz/t450/gen1-2.txt · Zuletzt geändert: 2021/08/08 08:29 von d.weller